(oe)
Nikolaus-Lauf an der GWRS-Gurtweil; weitere Fotos und Infos siehe Bild-LINK !
Weitere Fotos und Infos vom MVG-Jahreskonzert Bild-LINK anklicken!
Der Adventsbazar und -markt der Caritaswerkstätten mit seinem einladenden Ambiente lockte auch in diesem Jahr wieder viele Besucher in dern Schlosshof; für weitere Fotos und Infos Bild-LINK anklicken!
Breitbandausbau in Gurtweil; für weitere Fotos und Infos Bild-LINK anklicken!
Führungswechsel im Förderverein des Sportvereins Gurtweil;
Die Mitglieder des Fördervereins des Sportvereins Gurtweil wählten am 25. November im Café Scheuble das neue Führungsteam: von rechts Thomas Schmid -Vorsitzender-, Michael Ebner -Mitglied-, Hans-Dieter Ziegler -Kassier-, Werner Hödl -Mitglied-, Franz Gamp -Schriftführer-, Claus Werner -2. Vorsitzender-, Manfred Steinhübl -Beisitzer-, Bernhard Scheuble -SVG-Ehrenmitglied-, Gerhard Hentzel -Beisitzer- und Hans-Joachim Winje -Mitglied-.
Foto Alfred Scheuble
Die Vorstandsetage im Förderverein des Sportvereins Gurtweil wurde teilweise neu besetzt. Während der Mitgliederversammlung am Montag, den 25. November 2019 wurde Thomas Schmid für den ausscheidenden bisherigen Vorsitzenden Alfred Scheuble einstimmig zum Nachfolger gewählt. Ihm zur Seite wählten die Versammelten Claus Werner als 2. Vorsitzenden, Hans-Dieter Ziegler als Kassier, Franz Gamp als Schriftführer und die beiden Beisitzer Manfred Steinhübl und Gerhard Hentzel.
Der scheidende Vorsitzende erinnerte in seinem Rückblick an die Gründung des Vereins im Jahre 2011. Der Gründungszweck lag damals im Wesentlichen in der finanziellen und ideellen Förderung des Sportvereins Gurtweil. Dieses Ziel sei vollumfänglich erreicht worden, denn neben den steuerlichen Vorteilen und den Arbeitseinsätzen für den SVG unterstützten die 29 Vereinsmitglieder vor allem die Fußballer und die Jugendabteilung.
Mit Blick in die Zukunft zeigte der neue Vorsitzende Thomas Schmid auf, welche Sanierungsmaßnahmen am SVG-Vereinsheim (Heizung, WC-Anlage) und auf dem Sportplatz (Erneuerung der Sitzbänke) in nächster Zeit anstehen und vom Förderverein kofinanziert werden sollen. Den Versammelten war dann schnell klar, dass die ersparten Rücklagen längst nicht ausreichen werden, die finanziellen Herausforderungen allein zu schultern.
Mit Blick auf die anstehenden SVG-Jahresabschlussfeiern beschloss das neue Vorstandsteam, dass die Trainer und Betreuer der Jugendmannschaften erneut eine kleine Anerkennung erhalten sollen. Und schließlich wünschten sich die Gewählten selbst eine weiterhin uneingeschränkte Unterstützung durch die 29 Vereinsmitglieder, ehe sie im Nebenzimmer des Café Scheuble dann in den geselligen Modus wechselten.
Ein herbstlicher Spaziergang rund um den Gurtweiler Kirchturm; für weitere Fotos Bild-LINK anklicken!
Das Schlüchttal-Akkordeon-Orchester lädt ein: (für weitere Infos und Fotos Bild-LINK anklicken!
Adventsbasar und - markt am Samstag, den 30. November im Schlosshof; Caritas Kreativgruppe bereitet Kunstwerke für die Adventstombola vor;
für weitere Fotos Bild-LINK anklicken!
Was ist das? Die Metamorphose eines Baumes auf dem Gurtweiler Friedhof; für weitere Fotos Bild-LINK anklicken!
Aus der Sitzung des Ortschaftsrates:
Claudio Helling (Bildmitte) bewältigte zusammen mit seinem jungen Ratsgremium die zweite Sitzung des neuen Ortschaftsratsrates in rekordverdächtiger Schnelligkeit. Das Bild zeigt von links Marek Pilichiewicz, Daniel Bermann, Matthias Hauser, Claudio Helling, Annina Korff-Lieckfeldt, Renate Stritt, Nathalie Rindt und Stefanie Hauser; entschuldigt waren Josef Sutter und Olaf Eichkorn. Foto ASG
(sl) Das junge Gremium des neuen Ortschaftsrates Gurtweil hat die Tagesordnung der zweiten Sitzung sehr zügig abgearbeitet. Die Räte befürworteten einen Bauvorbescheid, der für den Gurtweiler Campingplatz im Trend liegende Baumhäuser und kleine, aus Holz gebaute Ferienhäuschen ermöglichen soll. Dann waren sie sich auch schnell darüber einig, dass die neu zu vergebende Jagdpacht wieder an die bisherigen Jagdpächter vergeben werden soll. Die Anregung der Bauwagen-Jugend zur Aufstellung eines Mülleimers und zur Anbringung eines kleinen Abstellraumes will das Gremium erst zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal aufgreifen.
Schließlich informierte der neue Ortsvorsteher Claudio Helling darüber, dass an der alten Schule durch die Stadtgärtnerei zwei neue Bäume gepflanzt wurden, dass die neuen Hallenstühle ihre erste Bewährungsprobe beim Konzert des Männerchores bestanden haben, dass die Machbarkeitsstudie in Sachen Umspannwerke immer noch nicht vorliegt und dass die Gehwegfortsetzung Richtung Bürgeln für 2020 angepeilt wird.
Zum Abschluss der kurzen Sitzung regte ein Bürger an, entlang der Schlüchttalstraße im Bereich der Schlossmauer Verbesserungen für die Radfahrer vorzunehmen. Außerdem wurde erneut der beschwerliche Zugang zum idyllischen Haselbach-Wasserfall am Teufelskessel thematisiert und der lärmende Motorradverkehr ins Schlüchttal reklamiert.
(oe)
Amarillis - rot + weiß - für weitere Fotos Bild-LINK anklicken!
ASG
Buntspecht am Futterhäuschen; weitere Fotos siehe Bild-LINK !
ASG
Aus der Mitgliederversammlung des caritativen Vereins:
Der caritative Verein St. Simon und Judas Thaddäus führte vergangene Woche im Pater-Jordan-Haus seine Mitgliederversammlung durch. Die beiden Vorstandsmitglieder Birgitta Hilpert und Susanne Müller konnte 20 der 86 Vereinsmitglieder begrüßen und ihnen Rechenschaft über die wenigen Aktivitäten geben. Doch zu Beginn der Versammlung stimmte Pfarrer Titus Eichkorn von der Seelsorgeeinheit Maria Bronnen die Anwesenden in die Sitzung ein. Er erinnerte an sein früheres Wirken (80er Jahre) in Gurtweil, skizzierte die Entstehung der caritativen Vereine und sagte: „Es ist konstitutiv für das Christsein, den Armen zu helfen und sie nicht ihrem Schicksal zu überlassen.“
Mit der neuen, von der Kirchengemeinde vorgegebenen Namensänderung des Vereins hatten nicht nur die Verantwortlichen, sondern auch die Mitglieder ihre Mühe. Der neue, monströse Name lautet: „Verein zur Unterstützung der caritativen Dienste der Pfarrei St. Simon und Judas Thaddäus (Gurtweil) der Katholischen Kirchengemeinde Maria Bronnen.“ Die Hauptaufgabe liegt in der Unterstützung der Sozialstation St. Verena, die vom Verein jährlich einen Betrag in Höhe von etwa 1.200 € erhält. Einmal im Jahr lädt der Verein Menschen mit Behinderung zu einem Kaffeenachmittag ins Pater-Jordan-Haus ein. Nach dem offiziellen Versammlungsprozedere beeindruckte dann Andreas Hauser mit einem bildgestützten Vortrag über seine fast einjährige Pilgerreise. Insgesamt hat Andreas Hauser mit seinem fast zwei Meter langen Pilgerstab von Weilheim aus bis nach Santiago de Compostela genau 2.438 Kilometer auf dem Jakobsweg zurückgelegt und dabei drei Paar Schuhe verschlissen. Zu den weiteren Zielorten seiner insgesamt über 4.200 km langen Pilgerreise (einen Teil bewältigt er im Flugzeug) zählten Taize, der Wallfahrtsort Fatima, Assissi, Rom und Medjurgorje. Seine Pilgerreise bewertete Hauser abschließend als „ein riesiges Geschenk“. Die Motivation für seine Fußwallfahrt holte er sich aus dem Grundgedanken, „dem nachzugehen, was Gott von mir will.“
Bildtexte
Susanne Müller und Birgitta Hilpert leiteten die Mitgliederversammlung des Vereins zur Unterstützung der caritativen Dienste der Pfarrei St. Simon und Judas Thaddäus (Gurtweil) der Katholischen Kirchengemeinde Maria Bronnen.
Andreas Hauser berichtete von seiner fast einjährigen Pilgerreise durch Südeuropa, auf der er insgesamt über 4.200 Kilometer zurücklegt.
ASG
Walter Jocher (Bildmitte), ehemaliger Bürgermeister der Stadt Bad Wildbad, übergab jüngst eine Spende an die Caritaswerkstätten Hochrhein. Der Ruheständler lebt inzwischen in Waldshut-Tiengen und verbringt einen Teil seiner Freizeit auf dem Caritas-Schlossmarkt in Gurtweil.
Der Hintergrund für die Spende war sein Vortrag im Pfarrsaal in Waldkirch, bei dem er im Auftrag des Bildungswerkes Waldkirch einen Vortrag hielt. Als ehemaliges Mitglied einer Arbeitsgruppe der internationalen Konferenz zur Bewertung des nuklearen Brennstoffkreislaufes referierte er als diplomierter Chemiker über den Vertrag von Atomwaffen. Das Bild zeigt von links Jenny Staudt und Markus Strittmatter -beides Mitarbeiter der Caritaswerkstätten-, Egon Ebner -Bildungswerk Waldkirch- Walter Jocher, Siegfried Frauendiener -Caritaswerkstätten-, Heike Granacher -Caritas-Schlossmarkt- und Maria Hierholzer -Caritaswerkstätten-.
Foto Alfred Scheuble
Gemeinsam mit dem Chor der Caritaswerkstätten sang der Männerchor Gurtweil beim Jahreskonzert vor etwa 250 begeisterten Konzertbesuchern. Weitere Fotos siehe Bild-LINK!
ASG